top of page

Wie wird man Tanzpädagoge

Zwischen Kindertanz und Jazzsessions: Der dynamische Joballtag eines Tanzpädagogen

Mittwochnachmittag, der Tanzsaal füllt sich mit erwartungsvollen Kindern. "Traut euch!", ruft die Tanzpädagogin und ist sofort von neugierigen Vier- bis Sechsjährigen umringt. Diese lebendigen Momente gehören zum Herzstück der Tanzpädagogik. Doch das Berufsbild ist weitaus vielfältiger: Von der tänzerischen Früherziehung bis zur Erwachsenenbildung, vom Jazztanz bis zum klassischen Ballett – Tanzpädagogen bringen Menschen jeden Alters in Bewegung. Der Berufsalltag gestaltet sich abwechslungsreich und kreativ. Die Einsatzbereiche umfassen:

  • Jugendhäuser und Kulturzentren

  • Volkshochschulen

  • Private Tanzschulen

  • Musikschulen

  • Ballett- und Gymnastikschulen


"Es ist immer eine Herausforderung und es ist immer anders", beschreibt eine Tanzpädagogin ihre Tätigkeit. Besonders reizvoll ist die Kombination aus künstlerischem Ausdruck und pädagogischer Arbeit: Kindern Kunst zu vermitteln und Erwachsenen die Scheu vor dem Tanzen zu nehmen, macht den besonderen Reiz dieses Berufs aus.

Der Weg zum Diplomtanzpädagogen

Für angehende Tanzpädagogen gibt es verschiedene Ausbildungswege. Eine Möglichkeit bieten Berufsverbände wie der Berufsverband Deutscher Tanzlehrer mit einer dreijährigen Lehre, die sowohl fachlich-theoretische als auch didaktische und praktische Elemente umfasst. Die anspruchsvollere Variante ist ein vierjähriges Diplom-Studium der Tanzpädagogik an einer Hochschule. Zugangsvoraussetzungen für diesen Bildungsweg sind: 

  • Ein Abitur

  • Eine bestandene Eignungs- und Aufnahmeprüfung


Im Studium erwartet die angehenden Tanzpädagogen ein vielseitiger Stundenplan mit:

  • Künstlerisch-praktischen Fächern (Spitzentanz, Jazztanz, Spanischer Tanz)

  • Musikalischer Ausbildung (Percussion, Klavierunterricht)

  • Wissenschaftlichen Pflichtfächern (Geschichte der Tanzkunst, Psychologie/Pädagogik, Tanzmedizin, Dramaturgie)


Praktika und Lehrproben runden die Ausbildung ab. Wer in diesem Beruf erfolgreich sein möchte, sollte mehr als nur Tanzbegeisterung mitbringen: Einfühlungsvermögen, Freude an der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Menschen, Bewegungsbegabung, Musikalität und ein künstlerisch-pädagogisches Grundverständnis sind entscheidende Eigenschaften.

Abschluss

Diplom, Bachelor

Ausbildungswege

4-jähriges Studium an Hochschulen für Tanz oder Musik

Besonderheiten

Kombination aus praktischer Tanzausbildung und pädagogischen Inhalten

bottom of page